Corona-Testzentrum Wesertal
Öffnungszeiten des Testzentrums der Brücken-Apotheke im Weberei-Museum:
Montag bis Samstag von 8:00 bis 9:00 Uhr
PoC-Schnelltest (kostenlos):
Ergebnis: nach etwa 15 Minuten im Museum.
Mit einer der nachfolgenden Begründungen bekommen Sie den Test:
Begründung
für kostenlosen Test:
□ Freitesten, wenn erforderlich, nur medizinisches Personal
□ Besucher/innen, Angestellte medizinischer Einrichtungen: Krankenhäuser, Pflegeeinrichtungen, Rehakliniken, alle stationär & ambulant. Praxen für ambulante Operationen, Dialysezentren, Behindertenheime. Wiedereingliederungshilfen, Obdachlosenunterkünfte, Gemeinschaftsunterbringung von Asylbewerbern, Flüchtlingen und Spätaussiedlern.
□ Leistungsberechtigte, die im Rahmen eines „Persönlichen Budgets“ nach § 29 SGB IX Personen beschäftigen, sowie Personen, die bei Leistungsberechtigten im Rahmen eines Persönlichen Budgets beschäftigt sind.
□ Pflegende Angehörige im Sinne des § 19 Satz 1 SGB XI
Kostenpflichtige Tests (€ 7,00)
□ alle privaten Gründe
Das unterschreiben Sie dann bitte:
Mit meiner Unterschrift bestätige ich die Richtigkeit meiner Angaben und willige ein, dass ich getestet werde, meine Daten verwendet, bei einer Prüfung vorgelegt und archiviert werden dürfen. Der Test wurde korrekt durchgeführt.
PCR-Test
Montag bis Samstag von 8:00 bis 9:00 Uhr
Ergebnis: bis spätestens 18 Uhr des selben Tages per E-Mail .
Bitte bringen Sie Ihren Personalausweis mit. Bei Kindern den Personalausweis eines Elternteils.
Bitte eine Stunde vorher nichts essen, trinken und nicht rauchen
Mit einer der nachfolgenden Begründungen bekommen Sie den kostenlosen Test:
Begründung:
□ Schnelltest positiv durch Testzentrum
□ Nach Vorlegen eines eigenen positiven Selbsttests
□ Personal von medizinischen Einrichtungen zum Freitesten
Kostenpflichtig (€ 60,00):
□ Test für stationären Aufenthalt in Klinik, Reha
□ Freiwilliger Test, z.B. Reise (ohne QR-Code)
Das unterschreiben Sie dann bitte:
Mit meiner Unterschrift bestätige ich die Richtigkeit meiner Angaben und willige ein, dass ich getestet werde, meine Daten verwendet, bei einer Prüfung vorgelegt und archiviert werden dürfen. Ich bestätige, dass ich korrekt getestet wurde.
Alle Testungen sind ohne Vereinbarung möglich. Die entsprechenden Formulare bekommen Sie von uns ausgehändigt.
Über das Museum
Angeregt durch das Arts- and Crafts-Movement in England und die Lebensreform-Bewegung in Deutschland, gründeten Walter und Mia Kircher 1924 in Marburg die bis heute weltweit bekannte Firma „Walter Kircher Handwebgeräte“.
2007 hat der in dritter Generation tätige Firmenleiter Kersten Kircher beschlossen das Firmenarchiv einer größeren Öffent-lichkeit zugänglich zu machen. Dazu gehörten auch die vielfältige Sammlung zum Thema Weben, sowie die Wand-behänge und die umfangreiche Fachbibliothek von Ursula Kircher (1932-2002). Alles wurde der Tochter Nora Kircher und ihrem Ehemann Timur B. Kircher übergeben, die mit ihrer umfangreichen eigenen Sammlung den Aufbau eines Weberei-Museums planten. Im Frühjahr 2009 erwarben und restaurierten sie das rund 300 Jahre alte, denkmalgeschützte Fachwerkhaus „Kleiner Schneider“ in Gieselwerder. Anschließend wurde dieses an den Förderverein Weberei-Museum Kircher e.V. zum Aufbau und Betrieb des Weberei-Museums verpachtet.
Als „Lebendiges Museum“ hat sich die von einem Förderverein betriebene Einrichtung zu einem Erlebnisort für Handweberei und Textilkunst entwickelt.
Alle Fotos zum Vergrößern bitte anklicken.
Tief betroffen müssen wir
Abschied nehmen von unserem ehrenamtlichen Museumsleiter
Timur Kircher
21.2.1941 - 28.9.2020
Seine Ideen, sein Wirken und seine Schaffenskraft für das Weberei-Museum Kircher werden unersetzbar sein.
In Dankbarkeit und Verbundenheit für den
Förderverein Weberei-Museum Kircher e.V.
Beate Reitemeyer
Erste Vorsitzende

Öffnungszeiten
Das Museum ist bis Ende Oktober an jedem Sonntag- und Feiertag (außer Karfreitag) von 14:00 bis 17:00 Uhr geöffnet.
Café
Kaffee/Tee und Kuchen gegen eine Spende.
Museumsleitung
Nora Kircher, Museumleiterin & Kuratorin
Beate Reitemeyer, Erste Vorsitzende des Fördervereins
Wir arbeiten alle ehrenamtlich
:
Vorführungen
Vorführungen werden an den meisten Wochenenden durchgeführt. Um sicher zu gehen, dass an Ihrem Besuchstag vorgeführt wird, rufen Sie bitte ein paar Tage vorher an. (Telefon 05572/4448). Vorgeführt werden das Weben an unterschiedlichen Webrahmen, an einem Webstuhl, das Bandweben und das Spinnen von Wolle mit einem Spinnrad und einer Spindel.
Gruppen sind jederzeit nach Anmeldung (05572-4448) willkommen. Je nachdem an welchem Wochentag Sie kommen, sind ebenfalls Vorführungen möglich. Ideal ist das Wochenende und der Mittwoch.
Mitmachwerkstatt
Sie möchten einmal an einem Webstuhl weben?
Hier dürfen Sie es ausprobieren.
Eintrittspreis
Der Eintritt ist frei und die Vorführungen kostenlos. Das Museum wird ausschließlich durch Spenden unterhalten, weshalb wir uns über eine Spende freuen. Der Förderverein Weberei-Museum Kircher e.V. stellt Ihnen gerne eine steuerlich absetzbare Spendenquittung aus.
Mitmachen
Während der Öffnungszeiten sind Sie zum Handarbeiten herzlich eingeladen. Bitte dafür eine eigene Handarbeit mitbringen.
Rätsel
Wer hat Lust zu rätseln?
Eine Materialfühlbox, ein Brückenrätsel und Bilderrätsel laden dazu ein.
In der Ausstellung werden neben den Textilen Kostbarkeiten vor allem Fotos von Menschen in traditioneller Kleidung gezeigt. Fotografiert 1993 von Nora Kircher, Fotografenmeisterin.
Kircher-Webrahmen und Zubehör bekommen Sie bei Kersten Kircher: www.kerstenkircher.de/shop/